Fotovortrag Oranienbaumer Heide

Unter dem Motto

"Die Oranienbaumer Heide - Ein Naturerlebnis" zeigt der Natur- und Tierfotograf Erich Greiner seine schönsten Fotos aus der Oranienbaumer Heide.

 

Von den kleinsten Insekten über die imposanten Weidetiere bis zu blühenden Heidepflanzen sollen die Bilder Lust auf einen Ausflug in diese besondere Landschaft machen.

 

Donnerstag, 23.2.2023, 18 Uhr
Schwabehaus, Johannisstraße 18, 06844 Dessau

 

Anmeldung nicht notwendig aber möglich an christiane.hoenicke@primigenius.de

Auszeichnung als Top 3 der UN-Decade

Die Primigenius gGmbH und die Hochschule Anhalt haben gemeinsam für die Oranienbaumer Heide einen der Top 3 Preise im Wettbewerb der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen gewonnen.

Gewürdigt wird damit unser Beitrag zur Erhaltung und Wiederherstellung von Heiden und anderen wertvollen Lebensräumen.

 

Die Gewinner des Wettbewerbes werden vorgestellt im Newsletter zum Projektwettbewerb.         

UN-Dekade-Newsletter – Sonderausgabe (sendibm3.com)

Wurst und Fleisch vom Heckrind

 

Lust auf etwas Besonderes?
Dann probieren Sie doch mal Fleisch von unseren Heckrindern!

Ganz aktuell aus unseren Schlachtungen im Spätherbst:

Sie wollen immer über die aktuellen Schlachtungen informiert werden?
Dann schreiben Sie uns eine Mail an: christiane.hoenicke@primigenius.de

Gutscheine

Gutscheine für Produkte aus unserem Online-Shop sind jetzt erhältlich.

 

Betrag frei wählbar
Gutschein kann versandt werden.

 

 

 

Darf es etwas Besonderes sein?

 

 

 

Unsere aktuellen Verkaufspferde finden Sie jetzt

 

hier:

Primigenius gGmbH

Die Primigenius Köthener Naturschutz und Landschaftspflege gGmbH wurde vom NABU-Regionalverband Köthen e.V. im Jahre 2002 mit dem Ziel gegründet, im Wulfener Bruch als auch in anderen Gebieten Mitteldeutschlands Naturschutz- und Landschaftspflegeprojekte durchzuführen. Mit Hilfe von großen Weidetieren wie Heckrindern und Robustpferden (Koniks) betreibt die Primigenius extensive Ganzjahresbeweidung und sichert damit  Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten.

 

Zur Zeit werden durch die Primigenius am Standort Wulfen 145 ha Grünland sowie am Standort Oranienbaum 800 ha Heidelandschaft auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz bewirtschaftet.

 

Konzept der naturnahen Beweidung

 

Die ganzjährige naturnahe Beweidung mit Rindern und Pferden, die sich an der Tragkapazität des Standortes orientiert, hat viele Bezüge zur mitteleuropäischen Naturlandschaft, die von großen Pflanzenfressern (sogenannten Megaherbivoren) durchstreift wurde. Der überwiegende Teil Mitteleuropas war noch bis in das 19. Jahrhundert eine naturnahe Weidelandschaft, die in Form so genannter Allmenden gemeinschaftlich genutzt worden.

Die heute fast flächendeckend betriebene industrielle Landwirtschaft hat die ehemals harmonisch und vielfältig strukturierte Kulturlandschaft in eine ausgeräumte Agrarlandschaft verwandelt. In den 1990er Jahren fand daher das Konzept der halboffenen Weidelandschaften als Methode der Biodiversitätssicherung Eingang in die gängige Naturschutzpraxis, die nicht zuletzt dazu beiträgt, den Widerspruch zwischen Landwirtschaft und Naturschutz aufzulösen.

Die Primigenius gGmbH ist zertifizierter Ökobetrieb und Mitglied im Verbund Ökohöfe e.V..

 

Wir zeigen, dass verantwortungsvolle Landwirtschaft und Naturschutz sich nicht ausschließen.

 

 Sie finden uns auch im Ökoportal

 

ÖKOPORTAL - Das Webverzeichnis der Ökobranche

Unsere Partner

Die genannten Stiftungen, Verbände und Institutionen unterstützen die Arbeit des NABU RV Köthen e.V.