Projekt WeideVielfalt

 

Foto:

Theresa Petzold

Wir bieten landwirtschaftlichen Betrieben in Sachsen-Anhalt eine kostenfreie Zusammenarbeit im Projekt “WeideVielfalt”. Ziel ist es, beweidetes Grünland ökologisch aufzuwerten. Wir beraten interessierte Betriebe zu Möglichkeiten der Beweidungsanpassung, um naturnahe und artenreiche Weiden zu fördern.  

 

Projektlaufzeit: 01.10.2023 – 31.09.2028 


Ihre Vorteile

  • Individuelle, auf Ihren Landwirtschaftsbetrieb abgestimmte, Beratung zu Möglichkeiten der naturnahen Beweidung 
  • Anlage von Etablierungsfenstern (jeweils 5 x 5 Meter) zur Förderung der Artenvielfalt  
  • Aufwandsentschädigung für die Anlage von Etablierungsfenstern  
  • Anerkennung durch die WeideVielfalt-Plakette 


Nutzen Sie die Möglichkeit der kostenlosen und unverbindlichen Erstberatung durch uns. Leisten Sie Ihren Beitrag zur Förderung der Biodiversität. 

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Frau Christiane Hönicke idealerweise unter christiane.hoenicke@primigenius.de oder rufen Sie uns an 034979-30580. 

 

Über das Projekt 

Primigenius ist Teil des Verbundprojektes "WeideVielfalt", welches sich aus Partnern von Wissenschafts-, Naturschutz- und Landwirtschaftsakteuren in Sachsen-Anhalt zusammensetzt. Ziel des Projektes ist es, Lösungen zur Förderung der Struktur-, Pflanzen- und Insektenartenvielfalt auf beweidetem Grünland zu entwickeln und auf Demonstrationsflächen in Sachsen-Anhalt zu erproben. Darauf aufbauend wollen wir ein umfassendes Beratungsangebot entwickeln, um weitere Landnutzer für die Umsetzung biodiversitätsfördernder Maßnahmen auf ihren Flächen zu gewinnen. Alle Aktionen werden von einer vielfältigen Öffentlichkeitsarbeit begleitet. 

Die von Primigenius bewirtschafteten Weideflächen im Wulfener Bruch sind eine der sieben Modell-Flächen innerhalb des Verbundprojektes. Hier werden konkrete Maßnahmen erprobt, im Rahmen eines Monitorings evaluiert und weiterentwickelt. 

Im Zentrum des Projektes stehen drei aktuelle Herausforderungen: 
- Erhöhung der Artenviefalt auf beweidetem Grünland durch Anlage kleinräumiger Ansaatflächen 
- Beratung von Landnutzern zur Erhöhung der Biodiversität auf ihren Weideflächen 
- Förderung der extensiven Weidehaltung und die Wertschätzung biodiverstitätsfördender Beweidung durch die Verleihung einer Plakette WeideVielfalt 

 

 

2024 


Auf mehreren Weideflächen im Wulfener Bruch wurden Blühparzellen in Form von Blockversuchen angelegt, durch die die Grünlandaufwertung wissenschaftlich untersucht wird.  

 

 

Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz 


Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.